- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Neujahrsfest 2024 der DJG Bielefeld e.V. und AniMaBi
Samstag, 3. Februar 2024 von 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
SpendeHerzlich willkommen beim Neujahrsfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld e.V. und AniMaBi
am Samstag, den 03.02.2024, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Historischen Saal und im Murnau-Saal der VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld.
新年会及へのご案内 日時: 2024年2月3日, 土曜日, 14時 から19時 までに.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam auf das Jahr des Holz-Drachens im fröhlichen Kreis mit japanischem Sake anzustoßen! Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit den Highlights: Neujahrskonzert mit dem Flötisten Armin Kyumei Lohbeck und der japanischen Pianistin Chihiro Masaki, die japanische Musik aus 4 Jahrhunderten wie z. B. Filmmusik aus dem japanischen Ghibli-Studio, „Frülingsmeer“ von Michio Miyagi, einem traditionellen Komuso-Wandermöchsstück, für Shakuhachi (japanische Bambusflöte) und Klavier vortragen werden, sowie auf die Lesung mit Henrik Siebold aus dem neuen Krimi: Inspektor Takeda und der schöne Schein.
Die Tanzgruppe Kuchisabishii wartet mit drei Tänzen auf. Die Kendoka des Dojo-Lippe und die Kyodoka des Polizei SV Lippe aus Detmold machen Vorführungen. Nach 4 Jahren Pause können Sie sich wieder am traditionellen Mochi-Schlagen beteiligen und bei der Sake-Fass-Zeremonie. Tauchen Sie ein in die bunte Papierwelt des Origami und falten Sie mit Hiroko Watanabe-Schmidt Ihr Lieblingstier. Lassen Sie ein Mangaportrait von sich anfertigen (Greedicrow) oder Ihren Namen auf Japanisch (Misa Watadani und Ayumi Igarashi) schreiben. Um Geschenke auf raffinierte Weise in Stoff zu verpacken, besuchen Sie die Furoshiki Demonstration mit Keiko Wakita.
Außerdem erwarten Sie bekannte japanische Kunsthandwerker-*innen sowie Manga-Künstler*innen, japanische Süßigkeiten, Tee, Ramen, Crepe, Yakult, Kirin-Bier und Choya-Sake und Ume-Wein, japanisches Lehrmaterial, Informationen über Japan, eine Sumi-e-, Bonsai- und Ikebana-Ausstellung Spiele und vieles mehr.
Programm im Historischen Saal
Ab 14:00 Uhr Verkauf und Beratung an den Ständen
14:05 Uhr Begrüßung des Jahres des Drachens und Vorstellung der Stände,
AniMaBi und DJG Bielefeld e.V.
14:20 Uhr Tanzgruppe Kuchisabishii
14:30 Uhr Mochi-Schlagen mit Yoshiteru Kojo
15:15 Uhr Kyudo, Kyudoka aus Detmold
15:45 Uhr Furoshiki-Vorführung, Keiko Wakita
16:20 Uhr Tanzgruppe Kuchisabishii
16:45 Uhr Spiele und Japan, Vortrag von Jakob Zubek
17:15 Uhr Kampai – Sakefass Zeremonie, Leitung Jürgen Mathuis anschließend Sake und Mochi für die Gäste
17:30 Uhr Kendo, Dojo Lemgo-Lippe e.V.
18:00 Uhr Überraschungsaktion
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm im Murnau-Saal
Ab 14:00 Uhr Bonsai- und Ikebana-Ausstellung, Uwe Griesmeyer und Anneliese Streit,
Verkaufsausstellung Sumi-e von Gisela Bremer, Fred Wellhausen
14:50 Uhr Begrüßung, AniMaBi und DJG Bielefeld
15:00 Uhr Grußworte:
Setsuko Kawahara, Generalkonsulin, Japanisches Generalkonsulat, Düsseldorf
Karin Schrader, 2. Bürgermeisterin der Stadt Bielefeld
Dr. Johanna Will-Armstrong, Vorstand v. Bodelschwinghsche Stiftungen
15:25 Uhr Vorstellung des Neujahrs-Ikebana, Anneliese Streit
15:30 Uhr Neujahrskonzert
Japanische Musik aus 4 Jahrhunderten
für Shakuhachi (jap. Bambusflöte) & Klavier
1) „Always with me“ (Itsumo Nando demo) aus: Chihiros Reisen ins Zauberland
von Yumi Kimura
2) „Ashitaka und San“ aus: Prinzessin Mononoke
von Joe Hisaishi
3) „Dich mitnehmen“ (Kimi o nosete) aus: Laputa – Das Schloss am Himmel
von Joe Hisaishi
4) Azuma no Kyoku – Honkyoku (Wandermönchsstück, 17.Jh.)
aus dem Itchōken-Tempel in Hakata, Kyūshu (Shakuhachi Solo)
5) Frühlingsmeer (Haru no Umi) 1929
von Michio Miyagi
6) Dorf der blühenden Kamelien (Tsubaki Sakumura) 1931
von Randō Fukuda
7) Traum von Tagblumen (Tsukikusa no Yume) 1929
von Randō Fukuda
8) Regen auf der Insel Jōga (Jōgashima no Ame) 1923 – Enka
von Tadashi Yanda
9) Blumen (Hana) – Volkslied
von Rentarō Taki 1979-1903
10) Wolken verhangende Mondnacht (Oborozukiyo) 1914 – Volkslied
von Teiichi Okano
11) Heimat (Furusato) 1914 – Volkslied
von Teiichi Okano
Shakuhachi 1.8 & 1.6: Armin Kyūmei Lohbeck
Klavier: Chihiro Masaki
Armin Kyumei Lohbeck
Armin Kyumei Lohbeck (Cellist & Kinko-ryu Shakuhachispieler) wurde 1967 in Lemgo geboren. Er studierte Violoncello an der Hochschule für Musik in Detmold bei Irene Güdel. Nach seiner künstlerischen Reifeprüfung ging er für sechs Jahre nach Japan, wo er zunächst als Mitglied des Japan Philharmonic Symphony Orchestra und anschließend in verschiedenen Ensembles tätig war. Während dieser Zeit entbrannte in ihm die Liebe zur japanischen Musik. 1994 erhielt er seinen ersten Shakuhachi-Unterricht bei Reiko Yokota. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland, wo er ein Zweitstudium bei Rainer Zipperling im Fach Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik in Köln absolvierte, wurde er Schüler des Shakuhachimeisters Ikkei Hanada, unter dessen Anleitung er sich den Honkyoku der Icchoken-Tempel-Tradition widmete. Von 1993 bis 2000 spielte Armin Lohbeck als Cellist bei den Deutschen Bachsolisten und bei Musica Antiqua Köln ab 2005 bis zu deren Auflösung. 2010 begann er die Shakuhachi in der Kinko-Tradition (Chikumeisha) bei Dr. Gunnar Jinmei Linder (Schweden) und Ryumei Matsuyama (Japan) zu studieren. 2012 war Armin Lohbeck Solist auf dem World Shakuhachi Festival in Kyoto. 2014 und 2015 trat er als Shakuhachi-Solist im „Requiem“ für Chor, Solisten und großem Orchester von Karl Jenkins auf. Seine erste Solo-CD „Dreams“ veröffentlichte Armin Lohbeck 2015 mit barocken und romantischen Werken, arrangiert für Shakuhachi und Orgel. Mit einer Playliste bei Youtube und SoudCloud stellt er die Shakuhachi durch eigene Aufnahmen von Musikstücken unterschiedlichster Stilrichtungen vor. 2016 wurde ihm in Japan von der Kinko-ryu Chikumeisha-Schule das traditionelle Meisterzertifikat mit dem professionellen Künstlernamen Kyumei verliehen. In Japan lebte er dann als freischaffender Musiker bis Ende 2022. Seit 2023 lebt Armin Lohbeck wieder konzertierend in Deutschland und unterrichtet an der Musikschule für den Kreis Gütersloh.
Chihiro Masaki
Chihiro Masaki wurde in Nagoya/Japan geboren. Vom dritten Lebensjahr an erhielt sie Musikunterricht; mit fünf Jahren begann sie ihren ersten Klavierunterricht in der Yamaha-Musikschule. Im Alter von 13 Jahren besuchte sie die berühmte Musikschule in Nagoya. Dort wurde sie von der Pianistin Yumi Hara, danach von Mie Matsuoka unterrichtet. Wegen ihrer hohen musikalischen Begabung wurde sie schon im jungen Alter nach Deutschland zum Musikstudium empfohlen.
In Deutschland studierte sie an der Musikhochschule in Detmold bei Prof. Edmundo Lasheras, Prof. Nerine Barrett-Kanngießer und Prof. Erika Kilcher. Nachdem sie zunächst ein Studium der Musikpädagogik mit Diplom absolviert hatte, begann sie ein Studium im Hauptfach Klavier, das sie sehr erfolgreich mit der künstlerischen Reifeprüfung abschließen konnte.
Es folgten verschiedene Teilnahmen an Musikfestspielen, z.B. am Internationalen Klavierfestival Ruhr. Chihiro Masaki gibt zahlreiche Konzerte (im In- und Ausland) als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin. Außerdem ist sie Preisträgerin von mehreren Wettbewerben und wirkte an WDR-Rundfunkaufnahmen mit. Sie nahm an Meisterklassen bei Klaus Schilde, Edith Picht-Axenfeld, Andrzej Jasinski und Jean-Philippe Coilard teil. Zurzeit unterrichtet sie an der Musikschule für den Kreis Gütersloh und an der Rudolf-Steiner-Schule in Bielefeld.
16:30 Uhr Lesung:
Henrik Siebold liest aus seinem neuen Krimi „Inspektor Takeda und der schöne Schein“
Ein kunstvoller Tod
Inspektor Takeda ist zu Besuch in einem Herrenhaus auf dem Land. Gastgeberin ist Ernestine von Remsau, eine vermögende Witwe, die in Hamburg eine Kunsthandlung betreibt. Mit weiteren Gästen soll es ein Wochenende voll interessanter Gespräche über Japan, Kunst und Antiquitäten werden. Am nächsten Morgen ist Ernestine von Remsau tot, offenbar hat sie sich erhängt. Doch Takeda kommen leise Zweifel, und dann stellt sich heraus, dass alle Anwesenden im Haus gute Gründe hatten, die alte Dame zu töten – und dass das berühmteste Bild Japans, »Die große Welle vor Kanagawa«, eine wichtige Rolle in diesem Kriminalfall spielt.
Inspektor Takeda, kunstsinniger Jazzliebhaber, und ein rätselhafter Todesfall.
Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er wurde im Juli 1967 geboren, verbrachte seine frühe Kindheit in Japan und seine Jugend in Bonn. Ein Schuljahr lebte er bei den Apachen in Arizona, ein Studienjahr führte ihn nach Tokio. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio verbracht. Er lebt in Hamburg und unternimmt oft ausgedehnte Reisen nach Japan.
Stände:
AniMaBi
Die AniMaBi ist ein kleine, von Fans für Fans organisierte, Convention in Bielefeld.
Lasst euch an unserem Stand rund um die Themen Manga, Anime, Cosplay und unseren Events informieren.
https://linktr.ee/animabi
DoomBloomArt
Bei mir gibt es Prints, Sticker, Schreibwaren und Accessoires mit vielen asiatisch inspirierten Motiven und anderen Niedlichkeiten. Freunde von Tee und Katzen können gerne vorbeischauen!
https://www.instagram.com/doombloomart
Dziwna-Logika
Ich biete Live Commissions, Originale Drucke verschiedener Größen, Pins, Bügelbilder, Schlüsselbändchen und vieles mehr an.
https://wonderl.ink/@dziwna-logika
Elegance of Crafting
An meinem Stand findet ihr Essstäbchen und Zubehör, aber auch handgemachten Elfenohren, Tiaren, Buttons und Brandmalerei.
https://www.instagram.com/eleganceofcrafting?igsh=cWlpY3lnN3ZmNG4w
Greedicrow
Du willst wissen wie du als Manga-Figur aussehen würdest? Dann besuche mich an meinem Stand und lasse dich von mir als Manga-Figur zeichnen!
Senysation
Traditionelle Künstlerin (hauptsächlich Aquarell) mit Vorliebe für Portrait-, Kristall- und Tierzeichnungen. Mein Angebot besteht hauptsächlich aus Prints, Stickern, Lesezeichen, Anhängern und Commissions.
http://instagram.com/senysation
Stormrina
Mein Künstlername ist Stormrina und ich biete selbstgenähte Plüschtiere und Anhänger an. Ein Freund zum Kuscheln, ein niedlicher Anhänger oder ein Begleiter für euer Cosplay? Alle meine Sachen sind mit viel Liebe 100% selbstgemacht. Schaut euch alle Einzelstücke an meinem Stand an. Ich freue mich auf euren Besuch.
https://www.instagram.com/stormrinaplush
書道 Ayumi Igarashi, Misa Watadani, Kalligrafie, Namen auf Japanisch schreiben, Illustrationen
Chitose Richter, Osnabrück, „Kleine Freude“, Origami, Sashiko, Naturseife
Mieko Mori, Niederlande, Origami-Papier und japanische Geschenkartikel
Toiro needlework, Japanese accessories & more, Rieko Flaack, Bremen Germany, www.instagram.com/toiro.needlework
Keiko Wakita, Walsrode, Furoshiki, Miso, Natto, Kimchi, Curryreis, furoshiki.news
DJG Bielefeld, Infos zu Japan, zur Arbeit der DJG,
japanische Getränke, www.djg-bielefeld.de
japanisches Essen (Ramen, Karaage, Doroyaki und Crepe), www.instagram.com/sj.ramen
Margarete Adriaans, japanischer grüner Tee, Keramik, www.teeraum-bielefeld.de
Maiko Messing, japanisches Gebäck, Bento und Mizuhiki, Schmuck
Yoshiteru Kojo Wagashi, japanisches Gebäck, glutenfreies Mehl, https://www.komeko.de
Kyudo Detmold, Polizei SV Lippe, Peter Kollotzek
Keiko Mathuis, Bielefeld, Künstlerin, bemalte Steine, www.instagram.comkeiko_mat_mat_stone
Origami-Workshop, Hiroko Watanabe-Schmidt
日本語 Japanisch-Lehrmaterial, Sprachtisch, Masayoshi Tsuchiya
Jakob Zubek, Spiele und Japan
Bonsaischule Enger, Uwe Griesmeyer
Kendo Dojo Lipe e.V., Thomas Plau